Einführung in unseren Object Storage 2.0

Einführung in unseren Object Storage 2.0

In der heutigen digitalen Ära sind Daten das Rückgrat nahezu jedes Unternehmens. Mit der stetig wachsenden Menge an Informationen aus Quellen wie Social Media, IoT-Geräten und digitalen Geschäftsprozessen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, diese riesigen Datenmengen effizient zu speichern, zu verwalten und zu nutzen. Traditionelle Speicherlösungen stoßen oft an ihre Grenzen, wenn es um Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz geht.

Unser Object Storage 2.0 ist eine moderne Speicherlösung, die entwickelt wurde, um den wachsenden Anforderungen der heutigen Datenlandschaft gerecht zu werden. Sie bietet eine flexible, skalierbare und kosteneffiziente Methode zur Speicherung großer Mengen unstrukturierter Daten wie Bilder, Videos, Dokumente und Backups. Mit Funktionen wie S3-Kompatibilität, Whitelabeling und Verschlüsselung bei der Speicherung (Encryption at Rest) stellt unser Object Storage 2.0 eine attraktive Option für Unternehmen dar, die ihre Speicherinfrastruktur optimieren möchten.

Dieser Leitfaden bietet eine umfassende Einführung in unseren Object Storage 2.0. Wir werden die grundlegenden Konzepte erläutern, die Unterschiede zu herkömmlichen Speicherlösungen aufzeigen und die Vorteile hervorheben, die unser Object Storage 2.0 bietet. Darüber hinaus führen wir Sie durch die ersten Schritte und die Einrichtung und geben Ihnen Best Practices an die Hand, um das volle Potenzial dieser Technologie auszuschöpfen.

1. Grundlegende Konzepte

Um das volle Potenzial unseres Object Storage 2.0 zu nutzen, ist es entscheidend, die elementaren Prinzipien zu verstehen, auf denen diese Technologie basiert. Die Art und Weise, wie Daten in einem Object Storage gespeichert und organisiert werden, unterscheidet sich grundlegend von traditionellen Speicherlösungen. Dieses Verständnis ermöglicht es Ihnen, die einzigartigen Vorteile wie Skalierbarkeit, Flexibilität und Effizienz zu erkennen und zu nutzen, die unser Object Storage 2.0 bietet.

Was ist Object Storage?

Object Storage ist ein Datenspeicherungsparadigma, bei dem Daten als eigenständige Objekte gespeichert werden. Im Gegensatz zu traditionellen Dateisystemen, die Daten in hierarchischen Strukturen von Dateien und Ordnern organisieren, bietet Object Storage eine flache Struktur. Jedes Objekt besteht aus:

  • Daten: Die eigentlichen Informationen, die Sie speichern möchten (z.B. Bilder, Videos, Dokumente).
  • Metadaten: Zusätzliche Informationen über das Objekt, die benutzerdefiniert sein können (z.B. Erstellungsdatum, Dateityp, Tags).
  • Eindeutiger Bezeichner: Ein einzigartiger Schlüssel oder eine ID, der es ermöglicht, das Objekt schnell zu identifizieren und darauf zuzugreifen, ohne auf eine komplexe Verzeichnisstruktur angewiesen zu sein.

Diese Struktur ermöglicht eine hohe Skalierbarkeit und Flexibilität, da Objekte unabhängig voneinander gespeichert und abgerufen werden können.

Die Architektur unseres Object Storage 2.0

Um den steigenden Anforderungen an Speicherleistung und Verfügbarkeit gerecht zu werden, haben wir unseren Object Storage 2.0 mit einer modernen und robusten Architektur entwickelt. Diese ermöglicht es, große Datenmengen effizient zu verwalten und bietet gleichzeitig hohe Ausfallsicherheit sowie globale Zugänglichkeit.

Unser Object Storage 2.0 basiert auf einer verteilten Systemarchitektur, die aus mehreren Servern oder Knoten besteht, oft über verschiedene geografische Standorte hinweg verteilt. Die Hauptmerkmale dieser Architektur sind:

  • Hohe Skalierbarkeit: Durch das einfache Hinzufügen weiterer Knoten oder Server kann der Speicherplatz nahezu unbegrenzt erweitert werden, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
  • Hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit: Daten werden redundant über mehrere Knoten und Standorte gespeichert. Der Ausfall eines oder mehrerer Knoten führt nicht zum Verlust von Daten, da andere Kopien weiterhin verfügbar sind.
  • Globale Zugänglichkeit: Benutzer können von überall aus der Welt auf die Daten zugreifen, solange sie eine Internetverbindung haben. Dies erleichtert die Zusammenarbeit und den Datenzugriff in verteilten Teams und Standorten.

Datenzugriff und Verwaltung

Effizienter Datenzugriff und eine einfache Verwaltung sind entscheidend für den reibungslosen Betrieb Ihrer Anwendungen. Unser Object Storage 2.0 bietet eine flexible Schnittstelle, die eine nahtlose Integration und Automatisierung ermöglichen.

Der Zugriff auf die im Object Storage gespeicherten Daten erfolgt in der Regel über Programmierschnittstellen (APIs), was eine nahtlose Integration in verschiedenen Anwendungen und Workflows ermöglicht.

  • RESTful APIs: Nutzen das HTTP-Protokoll und ermöglichen es Anwendungen, Daten durch einfache HTTP-Anfragen zu erstellen, zu lesen, zu aktualisieren und zu löschen.
  • S3-kompatible APIs: Viele Object Storage-Dienste bieten Schnittstellen, die mit der Amazon S3 API kompatibel sind. Dies ermöglicht es, bestehende Tools und Anwendungen, die für S3 entwickelt wurden, direkt mit unserem Object Storage 2.0 zu verwenden, ohne umfangreiche Anpassungen vornehmen zu müssen.

Durch die Verwendung dieser standardisierten Schnittstellen können Entwickler und Systemadministratoren unseren Object Storage 2.0 leicht in bestehende Systeme integrieren und automatisierte Prozesse zur Datenverwaltung einrichten.

2. Unterschiede zu herkömmlichem Speicher

Die Entscheidung für eine Speicherlösung erfordert ein tiefgreifendes Verständnis der verfügbaren Optionen und ihrer jeweiligen Stärken. Unser Object Storage 2.0 hebt sich in vielerlei Hinsicht von herkömmlichen Speichermethoden ab. Ein Vergleich mit traditionellen Dateisystemen, Blockspeichern und Cloud-Speichern zeigt auf, wie unser Object Storage 2.0 neue Möglichkeiten für die Datenverwaltung eröffnet und gleichzeitig bestehende Herausforderungen adressiert. Dieses Verständnis hilft Ihnen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und die für Ihre Bedürfnisse optimale Speicherstrategie zu entwickeln.

Vergleich mit Dateisystemen

Traditionelle Dateisysteme organisieren Daten in einer hierarchischen Struktur aus Dateien und Ordnern. Diese Struktur kann bei großen Datenmengen unübersichtlich und ineffizient werden. Im Gegensatz dazu speichert Object Storage Daten in einer flachen Struktur als unabhängige Objekte.

Vorteile von Object Storage gegenüber Dateisystemen:

  • Skalierbarkeit: Object Storage kann große Datenmengen effizient handhaben, ohne dass die Performance leidet.
  • Metadatenverwaltung: Umfangreiche Metadaten ermöglichen eine bessere Kategorisierung und Suche nach Objekten.
  • Reduzierter Verwaltungsaufwand: Keine komplexen Verzeichnisstrukturen, was die Verwaltung und Automatisierung erleichtert.

Vergleich mit Blockspeichern

Blockspeicher teilen Daten in feste Blöcke auf und speichern sie ohne zusätzliche Informationen. Sie sind effizient für Anwendungen, die schnellen und direkten Zugriff auf Rohdaten benötigen, wie Datenbanken oder virtuelle Maschinen. Object Storage hingegen speichert vollständige Objekte mit Metadaten.

Vorteile von Object Storage gegenüber Blockspeichern:

Kosten- und Skalierungsvorteile: Besser geeignet für die kosteneffiziente Speicherung großer Mengen unstrukturierter Daten.

Einfachere Verwaltung: Durch die Verwaltung von Metadaten und flachen Strukturen.

Vergleich mit traditionellen Cloud-Speichern

Traditionelle Cloud-Speicherlösungen bieten oft begrenzte Funktionen und Flexibilität. Unser Object Storage 2.0 übertrifft diese durch erweiterte Features.

Vorteile unseres Object Storage 2.0:

  • Flexibilität: Unterstützung für verschiedene API-Standards ermöglicht eine breite Integration in diverse Anwendungen und Systeme.
  • Performance: Optimierung für den Umgang mit großen Datenmengen und vielen gleichzeitigen Zugriffen.
  • Anpassungsfähigkeit: Leicht an spezifische Geschäftsanforderungen anpasspar, z.B. durch Whitelabeling und die Nutzung eigener Endpunkt-URLs.

3. Die Vorteile unseres Object Storage 2.0

Unser Object Storage 2.0 bietet eine Reihe von Vorteilen, die ihn zu einer attraktiven Option für Unternehmen jeder Größe machen. Im Folgenden werden die wichtigsten Vorteile ausführlich erläutert.

Skalierbarkeit

Einer der herausragenden Vorteile unseres Object Storage 2.0 ist seine nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit. In der heutigen Zeit, in der Datenmengen exponentiell wachsen, ist es für Unternehmen entscheidend, eine Speicherlösung zu haben, die mit ihren Anforderungen mithalten kann.

  • Nahezu unbegrenzte Speichererweiterung: Unser Object Storage 2.0 ermöglicht es Ihnen, Ihren Speicherbedarf flexibel anzupassen. Sie können problemlos zusätzliche Kapazitäten hinzufügen, ohne sich um die physischen Grenzen traditioneller Hardware sorgen zu müssen. Dies geschieht oft nahtlos und ohne Unterbrechung des laufenden Betriebs, was die Betriebszeit maximiert und die Effizienz steigert.
  • Flexibles Anpassen an veränderte Bedürfnisse: Unternehmen erleben häufig saisonale Schwankungen oder plötzliche Anstiege im Datenvolumen, beispielsweise durch Marketingkampagnen oder Markteinführungen neuer Produkte. Mit unserem Object Storage 2.0 können Sie schnell auf solche Veränderungen reagieren, indem Sie den benötigten Speicherplatz dynamisch erweitern oder reduzieren. Dies verhindert Überprovisionierung und hilft, Kosten zu kontrollieren.

Kosteneffizienz

Kosteneffizienz ist ein weiterer entscheidender Vorteil unseres Object Storage 2.0, der sich in mehreren Aspekten zeigt:

  • Günstiger Speicherplatz: Die Auslagerung großer Datenmengen wie Videos, Bilder oder Backups auf unserem Object Storage 2.0 ist oft deutlich kostengünstiger als die Verwendung traditioneller Speichermedien. Sie entlasten Ihren Hauptserver und können teure Upgrades oder Erweiterungen der lokalen Hardware vermeiden.
  • Pay-as-you-go-Modell: Sie zahlen nur für den Speicherplatz, den Sie tatsächlich nutzen. Ein- und ausgehender Traffic ist bei Timme Hosting inklusive. Dieses nutzungsbasierte Abrechnungsmodell vermeidet hohe Vorabinvestitionen und erlaubt es Ihnen, Ihre IT-Budgets besser zu planen und flexibel an die aktuellen Bedürfnisse anzupassen.
  • Reduzierte Vorabinvestitionen und Wartungskosten: Da keine eigene Hardware angeschafft oder gewartet werden muss, sparen Sie nicht nur bei den Anschaffungskosten, sondern auch bei den laufenden Wartungs- und Betriebskosten. Dies beinhaltet auch Einsparungen bei Strom, Kühlung und physischem Platzbedarf.
  • Zusätzliche Einsparungen durch Optimierung: Funktionen wie Datenkomprimierung und Lifecycle-Management tragen dazu bei, den benötigten Speicherplatz zu reduzieren und damit weitere Kosten zu sparen. Durch die automatische Archivierung oder Löschung nicht mehr benötigter Daten können Sie Ihre Speichernutzung optimieren.

Hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit

Die Verfügbarkeit und Sicherheit Ihrer Daten ist von entscheidender Bedeutung. Unser Object Storage 2.0 wurde entwickelt, um höchste Standards in diesen Bereichen zu erfüllen:

  • Redundante Speicherung: Ihre Daten werden automatisch redundant über mehrere Knoten und geografische Standorte hinweg gespeichert. Dieses Prinzip stellt sicher, dass selbst im Falle eines Hardwareausfalls oder anderer unerwarteter Ereignisse keine Daten verloren gehen und der Zugriff weiterhin gewährleistet ist.
  • Kontinuierlicher Datenzugriff: Für geschäftskritische Anwendungen ist es essenziell, dass Daten jederzeit verfügbar sind. Unser Object Storage 2.0 bietet eine hohe Ausfallsicherheit, die sicherstellt, dass Ihre Anwendungen und Dienste ohne Unterbrechung auf die benötigten Daten zugreifen können.
  • Encryption at Rest: Die Sicherheit Ihrer Daten wird durch die Verschlüsselung im Ruhezustand (Encryption at Rest) gewährleistet. Dies bedeutet, dass Ihre Daten automatisch verschlüsselt gespeichert werden, wodurch sie vor unbefugtem Zugriff geschützt sind, selbst wenn physische Speichermedien kompromittiert werden.

Hinweis zur Backup-Strategie:

Obwohl unser Object Storage 2.0 eine hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit bietet, ist es wichtig zu betonen, dass es keine integrierte Backup-Lösung oder zusätzliche Redundanzmechanismen bereitstellt. Die Daten werden zwar redundant gespeichert, um Hardwareausfälle zu kompensieren, jedoch schützt dies nicht vor Datenverlust durch menschliche Fehler, Softwarefehler oder böswillige Aktionen wie Ransomware-Angriffe.

Einfache Verwaltung

Die Verwaltung von Speicherressourcen kann komplex und zeitaufwendig sein. Unser Object Storage 2.0 vereinfacht diesen Prozess durch eine Reihe benutzerfreundlicher Funktionen:

  • Intuitive Weboberflächen: Ein benutzerfreundliches Dashboard ermöglicht es Ihnen, Ihre Speicherressourcen effektiv zu verwalten. Sie können Buckets erstellen, Benutzer und Berechtigungen verwalten und Statistiken einsehen, alles über eine zentrale Oberfläche.
  • Leistungsfähige APIs: Für fortgeschrittene Nutzer und Entwickler bietet Object Storage 2.0 leistungsfähige APIs, die eine nahtlose Integration in bestehende Anwendungen und Workflows ermöglichen. Dies erleichtert die Automatisierung von Aufgaben und die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen.
  • Automatische Datenarchivierung und Lifecycle-Regeln: Sie können Richtlinien definieren, die bestimmen, wie Ihre Daten über ihren Lebenszyklus hinweg behandelt werden sollen. Beispielsweise können Daten nach einer bestimmten Zeit automatisch archiviert oder gelöscht werden, was die Verwaltung großer Datenmengen vereinfacht und Kosten spart.
  • Detaillierte Zugriffssteuerung: Mit granularen Berechtigungen können Sie genau steuern, wer Zugriff auf welche Daten hat. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die mit sensiblen Informationen arbeiten oder gesetzlichen Datenschutzanforderungen unterliegen.
  • Bis zu 500 Buckets möglich: Unser Object Storage 2.0 erlaubt die Erstellung von bis zu 500 Buckets, was Ihnen maximale Flexibilität bei der Organisation Ihrer Daten bietet. Sie können Ihre Daten logisch trennen, z. B. nach Projekten, Abteilungen oder Datentypen, und so eine effizientere Verwaltung gewährleisten.

Sicherheit

Die Sicherheit von Daten ist in der heutigen Zeit von größter Bedeutung. Unser Object Storage 2.0 bietet umfassende Sicherheitsfunktionen, um Ihre Daten zu schützen:

  • Verschlüsselung während der Übertragung und im Ruhezustand: Ihre Daten werden sowohl während der Übertragung (SSL/TLS) als auch im Ruhezustand (Encryption at Rest) verschlüsselt. Dies stellt sicher, dass Daten nicht abgefangen oder unautorisiert gelesen werden können.
  • Zugriffskontrolle: Durch granulare Berechtigungen können Sie den Zugriff auf Ihre Daten präzise steuern. Die Integration mit Authentifizierungsdiensten ermöglicht es Ihnen, bestehende Benutzerverzeichnisse zu nutzen und Sicherheitsrichtlinien effektiv umzusetzen.
  • Whitelabel-fähig: Die Möglichkeit, eine eigene Endpunkt-URL zu hinterlegen und den Object Storage zu whitelabeln, stärkt nicht nur Ihre Marke, sondern ermöglicht es Ihnen auch, Ihre Sicherheits- und Branding-Anforderungen besser zu erfüllen. Durch die Verwendung einer eigenen Domain können Sie die Vertrauenswürdigkeit für Ihre Kunden erhöhen und gleichzeitig Sicherheitszertifikate wie SSL/TLS einfacher verwalten.

4. Erste Schritte und Einrichtung

Um die Vorteile unseres Object Storage 2.0 zu nutzen, folgen Sie diesen Schritten zur Einrichtung und Konfiguration Ihres Speichersystems.


Zugangsdaten

Nach der Bestellung eines Object Storage erhalten Sie die Zugangsdaten, die für die Konfiguration und den Zugriff auf Ihren Object Storage erforderlich sind. Es ist wichtig, diese Zugangsdaten sicher zu speichern, da sie für die Authentifizierung und den Zugriff auf Ihre gespeicherten Daten verwendet werden.



Im Kundencenter anmelden

  • Melden Sie sich im Kundencenter an: cp.timmehosting.de
  • Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt "Mein Konto".
  • Im Untermenü auf der linken Seite finden Sie den Bereich "Object Storage".
  • Wählen Sie dort den Punkt "Meine Object Storages".

Ergebnis: Sie landen im Bereich zum Bearbeiten Ihrer Object Storages.


Im Kundencenter anmelden
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern.

Erstellen eines Buckets

Ein Bucket ist ein Container für Ihre Objekte und dient als primäre Einheit zur Organisation und Verwaltung Ihrer Daten.

  • Klicken Sie in der Übersicht Ihrer Object Storages auf den Object Storage, in dem Sie einen Bucket anlegen möchten.
  • Wählen Sie dort den Reiter "Buckets" aus.
  • Nutzen Sie entweder den vorhandenen "default" Bucket oder erstellen Sie einen neuen Bucket.
  • Zum Erstellen eines neuen Buckets klicken Sie auf den Button "Bucket erstellen".
  • Bei der Erstellung eines Buckets wählen Sie einen eindeutigen Namen aus.
  • Zur besseren Übersicht können Sie Ihrem Bucket eine Beschreibung geben.
  • Stellen Sie außerdem sicher, dass die Bucket-Policy entsprechend Ihren Anforderungen eingestellt ist - entweder public oder private.
  • Hinweis: Bei private sind Lese- und Schreibzugriffe nur mit gültigen Zugangsdaten möglich. Wählen Sie diese Policy, wenn Sie in diesem Bucket Daten aufbewahren möchten, die nicht für Dritte bestimmt sind. Bei public sind Schreibzugriffe nur mit gültigen Zugangsdaten, Lesezugriffe jedoch für jeden möglich. Wählen Sie diese Policy, wenn Sie in diesem Bucket z.B. Bilder oder andere statische Dateien für Ihre Website oder Ihren Shop vorhalten, da diese Dateien sonst nicht vom Browser geladen werden können.

  • Speichern Sie die Einstellungen mit einem Klick auf "Speichern".

Ergebnis: Sie haben einen Bucket erstellt.



Benutzer und Berechtigungen verwalten

Um den Zugriff auf Ihren Object Storage zu steuern, müssen Sie Benutzer erstellen und ihnen spezifische Berechtigungen zuweisen.

  • Gehen Sie zum Bereich "Benutzer" in der Ansicht Ihres Object Storage und erstellen Sie neue Benutzer bzw. verwenden Sie vorhandene Standardbenutzer.
  • Zum Erstellen eines neuen Benutzers klicken Sie auf den grünen Button "Benutzer erstellen".
  • Der Benutzername wird automatisch generiert. gleiches gilt für den Access-Key und den Secret. Diese werden zur Authentifizierung und zum Zugriff auf den Object Storage benötigt.
  • Weisen Sie jedem Benutzer über die Policy die notwendigen Berechtigungen hinzu, indem Sie ihnen Vollen Lese- und Schreibzugriff oder nur Lesezugriff auf den gewünschten Bucket gewähren.
  • Es ist ratsam, Benutzern nur die minimal notwendigen Rechte zu geben, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.
  • Außerdem können Sie hier festlegen, auf welche Buckets der Benutzer Zugriff haben soll.
  • Optional können Sie auch für die bessere Zuordnung eine Beschreibung für den Benutzer angeben.
  • Speichern Sie den Benutzer mit einem Klick auf "Speichern".

Ergebnis: Sie haben Benutzer erstellt und Berechtigungen zugewiesen.



Whitelabel Hostname einrichten (optional)

Für eine nahtlose Integration und ein einheitliches Branding können Sie einen Whitelabel Hostname einrichten, der Ihre eigene Domain nutzt.

  • Definieren Sie in den Einstellungen Ihres Object Storage einen Whitelabel Hostname, beispielsweise storage.ihredomain.tld.
  • Übernehmen Sie die Einstellungen mit einem Klick auf "Speichern".
  • Anschließend müssen Sie die entsprechenden DNS-Einträge gemäß den Anweisungen In Ihrem Kundencenter konfigurieren, um sicherzustellen, dass Ihr Whitelabel Hostname korrekt auf den Object Storage verweist.
  • Nach der Einrichtung können Sie den Whitelabel Hostname anstelle des standardmäßigen S3-Endpunkts in Ihren Anwendungen und Konfigurationen verwenden, was eine konsistente und markengerechte Präsentation Ihrer Dienste ermöglicht.

Hinweis: Das Aktualisieren der DNS-Einträge kann eine Weile dauern. Außerdem wird automatisch ein SSL-Zertifikat erstellt.

Ergebnis: Sie haben einen Whitelabel Hostname eingerichtet.


5. Konfiguration

Nach der Vorbereitung und dem Kopieren der Daten ist es nun an der Zeit, Ihre Anwendungen und Systeme zu konfigurieren, um den Object Storage 2.0 als primären oder sekundären Speicher zu nutzen.

Einbindung in Anwendungen

Viele moderne Anwendungen und Dienste unterstützen die Integration unseres Object Storage 2.0 über S3-kompatible APIs. Dies erleichtert die nahtlose Verbindung und Nutzung der gespeicherten Daten. Beispielsweise können Sie Nextcloud als externen Speicher einbinden, Shopware 6 zur Speicherung von Mediendateien konfigurieren oder Backup-Software so einrichten, dass Backups direkt in den Object Storage gesichert werden.

Konfiguration über APIs und SDKs

Falls Sie eigene Anwendungen entwickeln, können Sie den Object Storage 2.0 direkt über APIs oder SDKs integrieren. Nutzen Sie die bereitgestellten RESTful APIs, um Programme zur Datenverwaltung zu schreiben, oder verwenden Sie vorhandene SDKs für verschiedene Programmiersprachen wie Python, Java oder PHP, um die Integration zu erleichtern. Diese SDKs bieten umfangreiche Funktionen zur Verwaltung von Objekten, zur Steuerung von Zugriffsrechten und zur Optimierung der Datenübertragung.

Sicherheitskonfigurationen

Die Sicherheit Ihrer Daten ist von höchster Bedeutung. Stellen Sie sicher, dass Ihre Daten sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand verschlüsselt sind. Aktivieren Sie die serverseitige Verschlüsselung in den Object Storage-Einstellungen und überlegen Sie, ob eine zusätzliche clientseitige Verschlüsselung sinnvoll ist. Nutzen Sie feingranulare Zugriffssteuerungen, um den Zugriff auf Ihre Daten zu beschränken und nur autorisierten Benutzern Zugriff zu erlauben. Darüber hinaus sollten alle Verbindungen zum Object Storage über SSL/TLS verschlüsselt sein, um die Daten während der Übertragung zu schützen.


Rclone konfigurieren

Rclone ist ein leistungsfähiges Tool zur Verwaltung und Synchronisation von Dateien zwischen Ihrem lokalen System und dem Object Storage. Bei unseren Managed Hosting Produkten ist Rclone bereits vorinstalliert und muss lediglich noch konfiguriert werden, damit es verwendet werden kann.

  • Nachdem Sie sich per SSH bei Ihrem Server angemeldet haben, müssen Sie eine Konfigurationsdatei mit den Zugangsdaten des Object Storage anlegen.
  • Legen Sie hierzu die Datei /var/www/ihredomain.tld/private/rclone.conf an und tragen Sie folgende Informationen ein:
[Object Storage]
type = s3
provider = Other
access_key_id = [Ihr Access Key]
secret_access_key = [Ihr Secret Access Key]
endpoint = [Ihr S3-Endpunkt oder Whitelabel Hostname]
  • Speichern Sie die Konfiguration, um die Verbindung einzurichten.

Ergebnis: Sie haben Rclone konfiguriert.



Dateien in den Object Storage kopieren

Nachdem Sie Rclone erfolgreich konfiguriert haben, können Sie nun Ihre Dateien in den Object Storage übertragen.

  • Bevor Sie mit dem Hochladen beginnen, verbinden Sie sich per SSH mit Ihrem Server und navigieren Sie zu dem Verzeichnis, das die Dateien enthält, die Sie übertragen möchten:
cd /pfad/zu/ihren/dateien

Hinweis: Ersetzen Sie /pfad/zu/ihren/dateien durch den tatsächlichen Pfad zu Ihrem lokalen Verzeichnis. Zum Beispiel könnte der Pfad einer Shopware-Installation /var/www/ihredomain.tld/web/ lauten. Haben Sie Rclone auf Ihrem lokalen Rechner installiert und konfiguriert könnte der Pfad unter Linux auch /home/benutzer/dokumente/projekt oder unter Windows C:\Benutzer\Benutzername\Dokumente\Projekt lauten.

Grundlegender Befehl:

rclone sync Quelle Ziel
  • Quelle: Das lokale Verzeichnis, das Sie hochladen möchten (in diesem Fall . für das aktuelle Verzeichnis).
  • Ziel: Der Pfad im Object Storage, bestehend aus dem Remote-Namen, dem Bucket und dem optionalen Pfad.

Konkret für den Object Storage:

rclone sync . objectstorage:[IhrBucket]/[Zielpfad]
  • objectstorage: Der Name der Remote-Verbindung, die Sie in der Rclone-Konfiguration festgelegt haben
  • [IhrBucket]: Ersetzen Sie diesen Platzhalter durch den Namen Ihres Buckets im Object Storage.
  • [Zielpfad]: (Optional) Der Pfad innerhalb Ihres Buckets, in den die Dateien kopiert werden sollen.

Beispiel:

Angenommen, Sie möchten alle Dateien aus dem aktuellen Verzeichnis in den Bucket meine-daten unter dem Pfad backups/projectX kopieren.

rclone sync . objectstorage:meine-daten/backups/projectX
  • Dieser Befehl synchronisiert das aktuelle Verzeichnis mit dem Zielpfad im Object Storage.

Nach Abschluss der Übertragung sollten Sie sicherstellen, dass alle Dateien korrekt hochgeladen wurden. Dies können Sie beispielsweise mit dem Befehl rclone ls objectstorage:meine-daten/backups/projectX machen. Dieser Befehl zeigt eine Liste aller Dateien im angegebenen Pfad im Object Storage an.

Ergebnis: Sie haben Dateien in den Object Storage kopiert.


Fazit

Unser Object Storage 2.0 bietet eine moderne, skalierbare und kosteneffiziente Lösung für die Speicherung und Verwaltung großer Datenmengen. Mit Funktionen wie S3-Kompatibilität, Whitelabeling und Verschlüsselung bei der Speicherung ermöglicht er eine nahtlose Integration in bestehende Infrastrukturen und verbessert die Flexibilität und Performance Ihrer Anwendungen. Trotz der hohen Verfügbarkeit unseres Object Storage ist es unerlässlich, eigene Sicherheits- und Backup-Strategien zu implementieren. Dies gewährleistet die Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Daten und schützt vor unvorhergesehenen Ereignissen. Durch die Nutzung unseres Object Storage können Sie Ihre Dateninfrastruktur optimieren, Kosten senken und die Performance Ihrer Anwendungen verbessern. Ob zur Auslagerung großer Datenmengen, zur Verbesserung der Ladezeiten Ihrer Website oder zur sicheren Speicherung von Backups – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Mit unserem Object Storage 2.0 sind Sie bestens gerüstet, um die Herausforderungen der modernen Datenverwaltung zu meistern und Ihre Geschäftsprozesse effizienter und kosteneffektiver zu gestalten. Nutzen Sie die Vorteile der Cloud-Speicherung und integrieren Sie unseren Object Storage 2.0 nahtlos in Ihre bestehende Infrastruktur, um Ihre Daten sicher, zugänglich und stets verfügbar zu halten.

Finden Sie den passenden Tarif

Unser Tarifberater hilft Ihnen dabei, das passende Paket zu finden. Bei Fragen berät Sie unser Sales-Team sehr gerne unter +49 (0) 4131 / 22 78 1-25 oder sales@timmehosting.de.

Bitte beachten Sie: Der Tarifberater dient nur der groben Orientierung. Ihr tatsächlicher Bedarf kann durch den Ressourcenbedarf Ihrer Anwendung(en), tageszeitabhängige/saisonale/aktionsbedingte Schwankungen des Besucheraufkommens, geplantes Wachstum und weitere Faktoren von der Empfehlung abweichen.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Was möchten Sie hosten?

Möchten Sie einen oder mehrere Shops hosten? (Eine Multishop-Installation gilt als ein Shop.)

Möchten Sie eine oder mehrere Websites hosten? (Eine Multisite-Installation gilt als eine Website.)

Wieviele Besucher haben Sie insgesamt pro Tag?

Wieviele Besucher haben Sie insgesamt pro Tag?

Wieviele Besucher haben Sie insgesamt pro Tag?

Wieviele Artikel haben Sie insgesamt in Ihrem Shop/Ihren Shops (inkl. Varianten)?

Wieviele Artikel haben Sie insgesamt in Ihrem Shop/Ihren Shops (inkl. Varianten)?

Wieviel Speicherplatz benötigen Sie insgesamt?

Wieviel Speicherplatz benötigen Sie insgesamt?

Wieviel Speicherplatz benötigen Sie insgesamt?

Wir empfehlen Ihnen folgende Lösungen:

ScaleServer oder Web Hosting

Zu den ScaleServer Paketen Zu den Web Hosting Paketen

Wir empfehlen Ihnen folgende Lösungen:

ScaleServer oder Shop Hosting

Zu den ScaleServer Paketen Zu den Shop Hosting Paketen

Wir empfehlen Ihnen folgende Lösungen:

Managed vServer oder ScaleServer

Zu den Managed vServer Paketen Zu den ScaleServer Paketen

Wir empfehlen Ihnen folgende Lösungen:

Managed Server oder ScaleServer

Zu den Managed Server Paketen Zu den ScaleServer Paketen

Wir empfehlen Ihnen unsere

Timme Cloud 2.0

Zur Timme Cloud 2.0