4
Füllen Sie das Formular aus.
1. Website wählen
- Wählen Sie per Dropdown die Website, für die der Cronjob angelegt werden soll.
2. Minute / Stunden / Tage des Monats / Monate
Geben Sie in diese Textfelder jeweils einen der folgenden Werte ein:
- * (Stern) bedeutet "jede" Minute/Stunde "jeden" Tag/Monat
- Zahl, z.B. 10, bedeutet "jede/r zehnte" (zehnte Minute einer Stunde/zehnte Stunde eines Tages/zehnter Tag eines Monats/zehnter Monat eines Jahres)
- Zahlen mit Komma getrennt, z.B. 10,20,... bedeutet: "jede/r zehnte und jede/r zwanzigste"
- Zahlenbereich mit Bindestrich, z.B. 8-16, bedeutet "jede/r achte bis sechszehnte"
- */Zahl, z. B. */5, bedeutet "alle 5 Minuten/Stunden/Tage/Monate"
Wichtiger Hinweis: Für Kunden unserer Hostingpakete (booSSD-Pakete) beträgt das minimale Zeitintervall für die Ausführung eines Cronjobs fünf Minuten.
3. Tage der Woche
Geben Sie in dieses Textfeld einen der folgenden Werte ein:
- Ziffer von 0 bis 7; 0 & 7 = Sonntag, 1 = Montag, 2 = Dienstag, ..., 6 = Samstag
- mehrere Ziffern mit Komma getrennt, zum Beispiel 1,3,5, bedeutet "jeden Montag, jeden Mittwoch und jeden Freitag"
- * (Stern) bedeutet "an jedem Wochentag"
4. Cronjob-Typ wählen
- Wählen Sie per Dropdown den Cronjob-Typen für Ihren Cronjob aus.
- Full: Cronjob ohne Einschränkungen
- Chrooted: Cronjob in eigenem Jailkit (Darf nur Anwendungen ausführen, die im Jailkit vorhanden sind.)
- URL: Cronjob ist auf URLs beschränkt und ruft nur URLs mit
wget
auf.
5. Auszuführender Befehl
Geben Sie in dieses Textfeld einen der folgenden Werte ein:
- Pfad zur PHP-Version sowie Pfad zum auszuführenden Skript.
Beispiel: [php] [web_root]/cron.php
Der Platzhalter [php] wird durch die PHP-Version der Website ersetzt.
Der Platzhalter [web_root] wird durch /var/www/clients/clientX/webY/web ersetzt.
- Falls Sie eine andere PHP Version für Ihren Cronjob nutzen möchten als die, die in der Website eingestellt ist, können Sie auch einen absoluten Pfad zu einer PHP Version angeben, zum Beispiel: '/opt/php-7.4/bin/php [...]'.
- Eine vollständige URL zu einem auszuführenden PHP-Skript.
Beispiel: http://www.beispiel.de/system/cronjob.php
- URLs werden per wget abgerufen.
Hinweis: Die PHP-Einstellungen, die für eine Website gelten, gelten auch für Cronjobs.
6. Ausgabe loggen
Dieses Feld ist optional. Wenn Sie die Schaltfläche auf "ein" stellen, wird die Ausgabe eines aufgerufenen Skripts in einer Datei namens cron.log im "private" Verzeichnis Ihrer Website geloggt. Fehlermeldungen des aufgerufenen Skripts werden in einer Datei cron_error.log, die ebenfalls im "private" Verzeichnis Ihrer Website liegt, abgespeichert.
Wenn Sie anstelle eines Skripts oder eines Befehls nur eine URL eingeben, die über den Cronjob abgerufen werden soll, wird die Ausgabe in einer Datei namens cron_wget.log gespeichert. Die beiden Dateien cron.log und cron_error.log sind dann in der Regel leer.
Hinweis: Sie können sich die Ausgabe eines Cronjobs auch an eine E-Mail-Adresse senden lassen. Wird dies aktiviert, stellt das System die Schaltfläche bei "Ausgabe loggen" automatisch auf "aus".
7. Ausgabe an E-Mail senden
Dieses Feld ist optional und eine Alternative zu "Ausgabe loggen". Wenn Sie die Schaltfläche auf "ein" stellen, können Sie eine E-Mail-Adresse eingeben, an die die Logausgaben gesendet werden.
Wenn Sie anstelle eines Skripts oder eines Befehls eine URL für den Cronjob eingegeben haben, ergänzt ISPConfig diese um ein wget und setzt die Ausgabe auf /dev/null. Dadurch werden zwar die Dateien cron.log und cron_error.log an die hinterlegte E-Mail-Adresse versendet, aber die Logs sind leer.
Hinweis: Wenn Sie diese Schaltfläche auf "ein" stellen, wird die Schaltfläche bei "Ausgabe loggen" automatisch deaktiviert.
8. Aktiv
Wenn die Schaltfläche auf "aus" steht, wird der Cronjob nicht ausgeführt. Mit dieser Funktion können Sie Cronjobs vorübergehend deaktivieren, ohne sie zu löschen.
9. Beschreibung
Dieses Feld ist optional. Hier können Sie eine eigene Beschreibung einfügen. So lassen sich Cronjobs später eindeutig einer Aktion zuordnen.
10. Speichern
Bestätigen Sie die Eingabe mit einem Klick auf den grünen Button "Speichern".
Ergebnis: Das Formular ist ausgefüllt, bestätigt und die Seite Cronjobs wird angezeigt.