Inhaltsfilter in ISPConfig erklärt
Grüner Hintergrund, links oben heller, nach rechts unten hin dunkler werdend; oben roter Störer mit weißem Text: Neue Anleitung verfügbar; darunter Headline in weiß: Inhaltsfilter in ISPConfig erklärt

Inhaltsfilter in ISPConfig erklärt

Phishing-Angriffe werden immer raffinierter. Forscher des Forcepoint X-Labs-Teams meldeten erst kürzlich, dass Kriminelle inzwischen verstärkt auf legitime Infrastruktur-Dienste setzen und nicht mehr nur kompromittierte Webseiten zur Verbreitung von Schadsoftware nutzen.

Das Gefährliche: Durch die vertraute Subdomain wirken die Angriffe wie seriöse Kontaktaufnahmen.

Um diesem Problem zu begegnen, kann es hilfreich sein, Inhaltsfilter für eingehende E-Mails einzurichten. Unsere neue Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie schnell und unkompliziert Inhaltsfilter in ISPConfig anlegen können.

Zur Anleitung

Inhaltsfilter als Security-Tool

Inhaltsfilter sind leistungsstarke Werkzeuge, die speziell entwickelt wurden, um den E-Mail-Verkehr zu überwachen und zu kontrollieren. Sie fungieren als unsichtbare Wächter, die durch das Filtern von E-Mails auf spezifische Schlüsselwörter, Absender-Adressen, Betreffzeilen oder andere kritische Inhalte die Sicherheit und Effizienz des Kommunikationsflusses in einem Unternehmen deutlich verbessern.

Funktionsweise von Inhaltsfiltern

Inhaltsfilter arbeiten in Echtzeit, indem sie eingehende und ausgehende E-Mails auf vorbestimmte Kriterien hin untersuchen. Diese Kriterien können von einfachen Wortlisten bis hin zu komplexen Algorithmen reichen, die das gesamte Spektrum der E-Mail-Daten analysieren. Sobald eine E-Mail die festgelegten Parameter erfüllt oder überschreitet, wird sie entweder markiert, in Quarantäne verschoben oder entsprechend den Konfigurationen des Benutzers weitergeleitet oder blockiert.

Einsatzbereiche von Inhaltsfiltern

Primär werden Inhaltsfilter genutzt, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Dazu gehört der Schutz vor Spam, Phishing-Versuchen und dem Einschleusen von Malware. Darüber hinaus ermöglichen Inhaltsfilter auch die Durchsetzung von Unternehmensrichtlinien, etwa indem sie unerwünschte Inhalte herausfiltern oder vertrauliche Informationen in ausgehenden E-Mails erkennen und diese zurückhalten.

Vorteile von Inhaltsfiltern

Inhaltsfilter bringen zahlreiche Vorteile mit sich. Sie tragen dazu bei, die Netzwerksicherheit erheblich zu stärken, indem sie potenzielle Bedrohungen bereits an der Eingangstür aufhalten. Darüber hinaus unterstützen sie Unternehmen dabei, regulatorische und rechtliche Anforderungen zu erfüllen, indem sie sensible Daten und Informationen schützen. Die Möglichkeit, den E-Mail-Verkehr zu personalisieren und anzupassen, schafft zudem eine effizientere Arbeitsumgebung, da nur relevante Informationen die Nutzer erreichen. Nicht zuletzt helfen Inhaltsfilter auch dabei, den Speicherbedarf zu reduzieren, da sie die Anzahl an Spam- oder unerwünschten Nachrichten minimieren.

Inhaltsfilter in ISPConfig

Durch die Fähigkeit, bestimmte Inhalte in E-Mails, wie Schlüsselwörter oder charakteristische Muster, zuverlässig zu erkennen, ermöglichen Inhaltsfilter gezielte Aktionen, die von der Blockierung unerwünschter Nachrichten bis hin zur Anreicherung mit Warnhinweisen oder Markierungen reichen. So lassen sich E-Mails wie Spam, Phishing-Versuche oder andere potentiell schädliche Nachrichten eindämmen, ohne dass jede einzelne Nachricht manuell überprüft werden muss.

Für eine einfache Handhabung der Inhaltsfilter bietet ISPConfig eine benutzerfreundliche Oberfläche. Unter dem Menüpunkt E-Mail > Globale Filter > Inhaltsfilter können neue Filter erstellt oder bestehende angepasst werden. Hier wird festgelegt, welche E-Mail-Bereiche zu analysieren sind und welche Aktionen im Trefferfall ausgelöst werden sollen. Dieses flexible Management ermöglicht es den Nutzern, spezifische Anforderungen umzusetzen und den Sicherheitsstandard zu erhöhen, ohne dabei die Usability zu beeinträchtigen.

Bei der Erstellung von Inhaltsfiltern in ISPConfig stehen verschiedene Aktionen zur Verfügung, die optional bei einem Treffer ausgelöst werden können. Diese Optionen stammen aus der offiziellen Postfix-Dokumentation und lassen sich durch zusätzliche Eingaben individuell anpassen. So kann beispielsweise eine Benachrichtigung an den Absender gesendet, eine E-Mail direkt abgelehnt oder mit einem Warnhinweis versehen werden. Solch ein maßgeschneidertes Vorgehen gewährleistet, dass der E-Mail-Verkehr optimal an die spezifischen Bedürfnisse angepasst wird.

Unsere Anleitung begleitet Sie dabei, die optimalen Einstellungen für Ihr Unternehmen zu finden.

Testen Sie uns 14 Tage kostenlos Jetzt testen