31. Mai 2024
Shopware vs. JTL
In den letzten Jahren ist das Onlinegeschäft stetig gewachsen. Die Konkurrenz im E-Commerce wächst mit und damit wird es immer schwerer, sich von den Wettbewerbern abzusetzen. Um erfolgreich zu sein, ist es entscheidend, eine Shop-Software zu finden, die den Ansprüchen Ihres Unternehmens gerecht wird.
Zwei der beliebtesten E-Commerce-Plattformen sind Shopware und JTL.
Sowohl Shopware als auch JTL bieten leistungsstarke und flexible Lösungen für den Online-Handel. Um Ihnen einen Überblick über die Shopsysteme zu bieten, vergleichen wir im Folgenden beide Lösungen anhand verschiedener Gesichtspunkte.
Shopware
Shopware zählt zu den führenden E-Commerce-Plattformen auf dem Markt. Es handelt sich um ein modulares Shopsystem, das in Deutschland von der Shopware AG entwickelt wurde. Die erste Version erschien 2004. Die aktuelle Version ist Shopware 6.6. Das Shopsystem basiert auf der Programmiersprache PHP und arbeitet mit relationalen MySQL-Datenbanken.
Shopware ist bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität, die es zu einer beliebten Wahl für viele Online-Händler macht. Darüber hinaus bietet Shopware eine Reihe von Marketing-Tools und Statistiken, die Ihnen helfen, Ihr Geschäft zu optimieren und zu wachsen.
JTL
JTL ist die Kurzform der Firmenbezeichnung JTL-Software-GmbH und stammt von den Initialen der Gründer Janusch und Thomas Lisson. Hinter dem Namen steckt eine komplette E-Commerce-Landschaft, inklusive der Warenwirtschaft JTL-WaWi und dem JTL-Shop. Die erste Version erschien 2008.
JTL-Shop (im Folgenden JTL) ist bekannt für seine hohe Benutzerfreundlichkeit und die Möglichkeit, mehrere Shops parallel zu betreiben. Darüber hinaus bietet JTL eine Vielzahl von SEO- und SEA-Tools, um die Sichtbarkeit Ihres Online-Shops zu erhöhen. Die aktuelle Version ist JTL 5.3.
Shopware und JTL – Ein Vergleich
Die Basis
Shopware ist eine modulare E-Commerce-Plattform. Bereits in der Standardvariante sind viele Funktionalitäten integriert, die mit über 1.500 Erweiterungen aus dem Shopware-Store ergänzt werden können.
Auch JTL kann in Design und Funktionen durch zahlreiche Erweiterungen ergänzt werden, die zum Teil kostenlos aber auch teilweise kostenpflichtig sind. In der Basisversion wird ein responsives Template mit den wichtigsten Funktionen zur Verfügung gestellt.
Lizenzen
Shopware bietet eine kostenlose Community Edition an, mit der Sie die Software grundsätzlich nutzen können. Um den vollen Funktionsumfang ausschöpfen zu können, müssen Sie auf einen der angebotenen Pläne zurückgreifen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen „Rise“ für 600€ im Monat und „Evolve“ und „Beyond“, deren monatlichen Preise jeweils individuell berechnet werden.
JTL können Sie mit einem Shop und bis zu 500 Artikeln kostenlos nutzen. Darüber hinaus stehen Ihnen verschiedene kostenpflichtige Lizenzen zur Auswahl, die einmalig berechnet werden und für ein Jahr gelten. Wählen Sie zwischen dem Tarif „Standard“ für 599€ (Verlängerung für 299€ pro Jahr), „Professional“ für 1.199€ (Verlängerung für 599€ pro Jahr) und „Enterprise“ für 3.999€ (Verlängerung für 1.999€ pro Jahr).
Support
Die aktive Shopware-Community beantwortet im Forum viele Fragen rund um die Software und hilft bei Problemen gerne weiter.
Nutzer der kommerziellen Versionen haben zusätzlich die Möglichkeit, den Hersteller-Support in Anspruch zu nehmen.
JTL bietet im Enterprise-Tarif Support per Telefon und E-Mail sowie einen Rückrufservice an. In den günstigeren Tarifen steht allerdings nur ein Basic-Support per E-Mail zur Verfügung.
Eine aktive Community hilft aber im JTL-Forum bei Fragen und Problemen weiter.
Beide Hersteller bieten deutschsprachigen Support an.
Technische Aspekte
Beide Shopsysteme zeichnen sich durch eine leichte Bedienbarkeit und ein intuitives Setup aus. Eine gute Dokumentation unterstützt bei der Weiterentwicklung und Anpassung. Über zahlreiche Schnittstellen und Integrationsmöglichkeiten lassen sich die Systeme individualisieren. Auch bei hohem Traffic bleibt die Performance stabil.
Eine Besonderheit von JTL ist die Kombination von JTL-Shop mit der kostenlosen JTL-WaWi, über die sich die gesamte Warenwirtschaft abwickeln lässt.
Ihre Shopware-Instanz können Sie in der Shopware-Cloud oder auf einem eigenen Server hosten. Ebenso können die JTL-Versionen „Community Free“ und „Standard“ auf JTL-Servern oder einem eigenen Server gehostet werden.
Die JTL-Editionen „Professional“ und „Enterprise“ können nicht auf JTL-Servern gehostet werden. Als offizieller Hostingpartner beider Shopsysteme bieten wir Ihnen auf den performanceorientierten Einsatz von Shopware und JTL optimierte Server.
Übrigens: Wir bieten sowohl für Shopware als auch für JTL eine kostenlose Erstinstallation für Neukunden an.
Marketing
Shopware bietet einige Tools, mit denen sich Werbekampagnen im Online-Marketing steuern lassen. Allerdings müssen einige davon zunächst individuell integriert werden.
Auch JTL bietet Marketingtools für Ihre Werbekampagnen, die als Erweiterung integriert werden können. Dabei überzeugt das Shopsystem mit sehr starken SEO-Funktionen.
Mehrsprachigkeit für Shops ist bei beiden Systemen umsetzbar.
Rechtliches
Beide Unternehmen sitzen in Deutschland, sodass sich die Shops DSGVO-konform betreiben lassen.