Hintergrund Magento
Das Shopsystem gibt es seit 2008. Anfangs wurde Magento von der Firma Varien entwickelt, die dann später Magento Inc. wurde. Firmensitz ist Culver City nahe Los Angeles, Kalifornien. 2011 bis 2015 war Magento eine Tochterfirma von ebay, 2015 bis 2018 gehörte Magento dann zur "Permira" (einer Private-Equity-Gesellschaft) bis es dann 2018 von Adobe gekauft wurde. Magento hat also eine bewegte Firmengeschichte. Es ist zu hoffen, dass es mit Adobe jetzt in ruhigeres Fahrwasser eintaucht und mehr Kontinuität erhält. Magento ist in der Version 1 & 2 vorhanden. Für Magento 1 endet der Support im Sommer 2020, sodass wir uns hier auf Magento 2 fokussieren.
Hintergrund Shopware
Im Vergleich zu Magento wurde Shopware in Deutschland entwickelt. 2004 erblickte es die Shopsystem-Welt. Und die Geschichte dazu gleicht der von Steve Jobs. Denn dahinter steht die Hamann-Media GmbH, die Stefan Hamann mit gerade mal 16 Jahren gegründet hat. Dazu benötigte er aufgrund seines Alters eine Sondergenehmigung. Als leidenschaftlicher Entwickler programmierte er Shopware und holte als kreativen Kopf seinen Bruder ins Unternehmen. Im beschaulichen Schöppingen - zwischen Ahaus und Münster im Norden von NRW - ist Shopware zu Hause. Mittlerweile gibt es die Version Shopware 6.
Dieser Aspekt zeigt, dass Magento einen amerikanischen Ursprung hat und Shopware aus Deutschland kommt. Bei Shopware werden die landesspezifischen Voraussetzungen von Haus aus berücksichtigt. Das ist bei Magento "out-of-the-box" nicht so. Daher muss man bei Magento einige Anpassungen vornehmen. Die Erweiterung "Market Ready Germany", an der unter anderem Trusted Shops mitgearbeitet hat, hilft in diesem Fall. Das muss einem bewusst sein.
Shopware vs. Magento: Punkt für Punkt
Support
Machen wir weiter beim Support. Dieser steht bei beiden Anbietern ab der kostenpflichtigen Variante (siehe Punkt "Kosten" oder Tabelle) zur Verfügung. Hier macht sich wie bei der Popularität der Hintergrund beziehungsweise die Herkunft bemerkbar. Shopware bietet im Vergleich zu Magento einen Support in seiner Heimatsprache, das kann viele technische Fragen und Verständnisprobleme leichter verständlich machen. Auch Handbücher und Dokumentationen stehen für Shopware in Deutsch und Englisch zur Verfügung, für Magento nur auf Englisch.
Internationalität vs. Europa
Bleiben wir doch bei der Sprache: Wenn Sie von vornherein planen den internationalen Markt zu erobern, dann ist Magento sicher eine gute Wahl. Denn dies ist für internationale Projekte ausgelegt und hat sich bereits vielfach bewährt. Mit Shopware ist das ebenfalls möglich, aktuell ist das Shopsystem aber vor allem in Deutschland und in Europa im Einsatz. Es ist ratsam im Vorfeld zu prüfen, ob ein Plugin für ein bestimmtes Zahlungssystem oder einen bestimmten Dienstleister für Logistik vorhanden ist. Bei der Entscheidung spielt die Ausrichtung des Unternehmens also eine große Rolle.

Erweiterungen & Templates
Sie erhalten sowohl für Magento als auch für Shopware eine Out-of-the-box-Version. Diese können Sie dann über Magento Connect oder den Shopware Store mit Extensions erweitern. Diese sind zahlreich vorhanden. Wobei die Auswahl bei Magento viel größer ist und im 5-stelligen Bereich liegt. Shopware bietet zwar auch eine Menge Erweiterungen, kommt aber bei weitem nicht auf diesen Umfang. Aktuell gibt es hierfür Erweiterungen im vierstelligen Bereich. Wobei Quantität nicht gleich Qualität bedeutet. Shopware bietet - ähnlich wie Apple im Apple Store - eine Qualitätskontrolle der Addons. Die vorhandenen Erweiterungen sind also geprüft. Magento bietet keine solche Qualitätskontrolle, sodass diese auch Fehler aufweisen können, die man mit Programmieraufwand korrigieren muss.
Bei den Templates ist es wie bei den Erweiterungen, was Anzahl und Qualitätskontrolle angeht. Bei wachsender Konkurrenz wird es immer wichtiger, sich von den Mitbewerbern abzuheben. Daher bieten Ihnen eventuell weder Shopware noch Magento das richtige Design. Hier sollte gegebenenfalls ein Entwicklungsaufwand für das Template berücksichtigt werden. Nur so lassen sich eigene Vorstellungen umsetzen. Wem am Anfang der Standard reicht, der wird unter den angebotenen Templates sicher fündig.
Shopfunktionen
Die folgenden Screens beim Vergleich Shopware vs. Magento aus dem jeweiligen Demo-Shop zeigen, dass beide eine moderne Startseite ermöglichen. Auch die Produktdetailseite weist bei beiden alle wichtigen Funktionen auf und lässt sich noch erweitern, anpassen und verändern. Mit beiden Shopsystemen bekommen Sie eine Software, mit der Sie einen Shop nach aktuellen Kriterien umsetzen können.