Serverdateien per FTP oder SSH bearbeiten

Serverdateien per FTP oder SSH bearbeiten

Um Dateien auf einem Server zu bearbeiten, benötigen Sie einen FTP-Client, wie zum Beispiel FileZilla oder WinSCP, der auf Basis der Protokolle FTP, FTPS, FTPES und SFTP eine Verbindung zum Server aufbaut. Verwenden Sie Microsoft Windows bis Version 10 benötigen Sie für den Verbindungsaufbau einen SSH-Client, wie beispielsweise PuTTY, der dafür das Secure Shell Protokoll nutzt.

In unserer Anleitung erklären wir Ihnen zunächst, was sich hinter diesen Abkürzungen verbirgt und welche Voraussetzungen nötig sind, damit Sie Dateien auf einem Server bearbeiten können. Bevor wir Ihnen das Arbeiten mit den FTP-Clients FileZilla und WinSCP zeigen, erläutern wir Ihnen den allgemeinen Aufbau eines FTP-Clients. Danach zeigen wir Ihnen noch, wie Sie sich mit einem SSH-Zugang auf der Kommandozeile Ihres Servers einloggen und, abschließend, in einem Texteditor arbeiten.

Hinweis: Für das Arbeiten mit FTP, FTPS und FTPES benötigen Sie einen FTP-Benutzer, für SFTP einen Shell-Benutzer, die Sie jeweils in ISPConfig anlegen können (siehe Punkt 2.1 dieser Anleitung).

1. Kurz erklärt: FTP, FTPS, FTPES, SFTP, SSH und Kommandozeile

FTP, FTPS, FTPES und SFTP

TLS und SSL
Für die verschlüsselte Datenübertragung zwischen Ihrem Browser und dem Webserver wird das Transfer Layer Security (TLS) Protokoll genutzt, das als Nachfolger für das SSL-(Secure Sockets Layer)Protokoll entwickelt wurde. Die dafür benötigten SSL-Zertifikate versehen die Websitedaten mit einem digitalen kryptografischen Schlüssel. Die Verwendung erkennen Sie beispielsweise an dem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers.

FTP
Werden hingegen Dateien in einem IP-Netzwerk zwischen einem Server und einem Client (z.B. Rechner) übertragen, wird das File Transfer Protocol (FTP) eingesetzt. Dazu wird ein zusätzliches Programm, ein sogenannter FTP-Client, genutzt. Sie benötigen dies beispielsweise, um Dateien auf Ihren Server hoch- oder herunterzuladen, wenn Sie ein CMS oder Shop-System wie WordPress oder Shopware nutzen. Ähnlich wie Ihr Betriebssystem verwenden diese Programme eine hierarchische Verzeichnisstruktur zur Anzeige der Dateien und Ordner, die auf dem Server gespeichert sind. Grundsätzlich werden bei FTP Daten zwischen zwei Kanälen, dem Daten- sowie dem Befehls- bzw. Steuerungskanal, unverschlüsselt übertragen.

Da dies hohe Sicherheitsrisiken birgt, wurden zwei verschlüsselte Protokolle entwickelt: FTPS sowie FTPES und SFTP.

FTPS
Findet die Übertragung des FTP über SSL statt, spricht man von FTPS. Dem FTP-Protokoll wird quasi eine Sicherheitsebene hinzugefügt, das damit zwei Verbindungen nutzt. Für die verschlüsselte Übertragung wird eine Authentifizierung mittels Benutzer-ID und Kennwort und/oder über ein Zertifikat durchgeführt. FTPS nutzt mehrere Portnummern – einen Port für den Befehlskanal (für Authentifizierungs- und Übergabebefehle) und je eine Portnummer für den Datenkanal (für jede Anfrage wird ein Datenkanal geöffnet). Dieses Protokoll ist auch als implizites FTPS bekannt.

FTPES
Bei FTPES handelt es sich um das explizite FTPS, bei dem vor der Authentifizierung und Datenübertragung eine verschlüsselte Kommunikation mit TLS hergestellt wird. Dabei wird kein zusätzlicher Port auf dem Server oder auf dem Client geöffnet.

SFTP
Das SSH File Transfer Protocol (SFTP) ist ein eigenständiges Netzwerkprotokoll, das für die sichere Dateiübertragung die Secure Shell (SSH, Kommandozeile) verwendet und nur eine Verbindung zwischen Client und Server benötigt. Daher wird auch nur eine Portnummer benötigt. Durch die hohe Sicherheit eignet sich SFTP beispielsweise für die Remote-Verwaltung von Systemen und Anwendungen.

Die Nutzung der genannten Übertragungsprotokolle erfolgt über ein zusätzliches Programm, dem sogenannten FTP-Client. Welches Protokoll für die Datenübertragung genutzt wird, hängt vom jeweiligen FTP-Client ab.

SSH & Kommandozeile

Alternativ zum FTP-Client können Sie sich auch mit dem SSH-Zugang auf der Kommandozeile Ihres Servers einloggen und, unter anderem, Dateien per SFTP transferieren. Ein SSH-Zugang steht Ihnen bei allen unseren Webhosting-Produkten zur Verfügung.

Die Abkürzung SSH steht für Secure Shell und bezeichnet ein Netzwerkprotokoll sowie die für die Nutzung benötigte Software, über die Sie eine verschlüsselte Verbindung auf Ihrem Webserver (oder einem anderen Rechner im Netzwerk) herstellen können. "Shell" ist die Kommandozeile (command-line) und Teil Ihres Betriebssystems. Sie wird auch Konsole bzw. Kommandozeilen-Interface (CLI), SSH-Client oder Terminal genannt.

Für die Verbindung mit Ihrem Server ist zunächst eine Autorisierung nötig. Wurde diese hergestellt, sind Sie auf der Kommandozeile des Servers eingeloggt und können diesen ferngesteuert (remote) bedienen. Die Shell nimmt über die Tastatur eingegebene Textzeilen oder Scripts entgegen und führt sie auf dem Server aus. Die Eingabe folgt einer Syntax, die meist aus einem Kommando und dazugehörigen Parametern besteht. Ein sogenannter Command Prompt zeigt an, dass das Programm bereit ist und auf eine Eingabe wartet. Ist der Prompt nicht verfügbar, signalisiert dies genau das Gegenteil, denn normalerweise werden die eingegebenen Kommandos ausgeführt und erst danach ist eine weitere Befehlseingabe möglich. Auf Unix-artigen Betriebssystemen (zum Beispiel Linux) ist aber auch ein automatisiertes Abarbeiten mehrerer Kommandos mit Hilfe eines eines sogenannten Shell-Scripts möglich.

2. Voraussetzungen für die Nutzung von FTP- und SSH-Verbindungen

2.1 Vorhandener FTP- bzw. SSH-Zugang

Um Dateien auf dem Server mit einem FTP-Client zu bearbeiten, benötigen Sie zunächst einen FTP-Zugang. Damit der Benutzer den Serverzugang erhält, müssen Sie zunächst über die Verwaltungsoberfläche Ihres Webservers einen FTP-Benutzer anlegen.

Möchten Sie die Dateiübertragung per SFTP auf der Kommandozeile Ihres Servers ausführen, benötigen Sie einen SSH-Zugang. Dafür müssen Sie in ISPConfig einen eigenen SSH-Benutzer anlegen.

2.2 Installierter FTP-Client

Als Benutzer benötigen Sie auf Ihrem Rechner einen (FTP-)Client, wie zum Beispiel FileZilla oder WinSCP. Die meisten Clients ähneln vom Aufbau her dem eines Datei-Explorers.

Der Client zeigt Ihnen dann sowohl Ihre lokalen Dateien auf dem Rechner als auch die Serverdateien (siehe Beispiel-Screenshot rechts).

Mit Hilfe des Clients können Sie dann die Dateien verschieben, kopieren, löschen oder bearbeiten.

Zunächst müssen Sie den FTP-Client mit Ihrem Webspace verbinden. Wie Sie das in FileZilla und WinSCP machen, zeigen wir Ihnen in diesen Anleitungen:

Unter Punkt 3 bzw. Punkt 4 dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie mit FileZilla und WinSCP arbeiten.

Quelle: https://filezilla-project.org/client_screenshots.php

2.3 Installierter Editor

Um beispielsweise Konfigurationsdateien zu ändern und Quelltext zu bearbeiten sollten Sie kein Textverarbeitungsprogramm wie Microsoft Word benutzen. Nutzen Sie stattdessen einen Texteditor, mit dem Sie die Inhalte, zum Beispiel Ihrer config.php, anzeigen und bearbeiten können. Ein Texteditor verfügt im Vergleich zwar nur über eingeschränkte Layout- und Formatierungsfunktionen, aber erleichtert das Bearbeiten der Dateien beispielsweise durch Syntax-Highlighting. Außerdem wird der Text immer als reine Textdatei ohne Formatierungen gespeichert.

Je nachdem, welchen Texteditor Sie verwenden, bietet das Programm zusätzliche Funktionen, wie zum Beispiel:

  • Syntaxhervorhebung
  • Vervollständigung des Codes
  • Automatische Einrückung
  • Suchen & Ersetzen
  • Code-Faltung
  • Integrierte Programme (FTP-Clients)

Eine Datei, die in bzw. von einem Texteditor erstellt wurde, erkennen Sie zum Beispiel an der Dateinamenserweiterung .txt. Neben reinen Texteditoren, gibt es auch noch spezielle HTML-Editoren. Die Liste an verfügbaren, kostenfreien Programmen ist lang. Viele Betriebssysteme enthalten bereits einen einfachen Texteditor. Welchen Sie letztendlich nutzen, ist Ihnen überlassen und abhängig von den Formaten (z.B. rtf), die unterstützt werden sollen.

Nachfolgend haben wir eine beispielhafte Auswahl an Texteditoren aufgelistet:

    • Unix-Kommandozeilen-Editoren: ed, ex
    • Unix-Editoren mit GUI: gedit, Kate, KWrite
    • Linux: Nano, VIM
    • macOS: TextEdit, BBEdit
    • Windows: Notepad, Notepad++, Notepad2, TextPad, KEDIT
    • DOS: E, MS-DOS Editor, Edlin

Wie ein Texteditor aufgebaut ist und wie Sie damit arbeiten, zeigen wir Ihnen unter Punkt 7 "Beispiel: Texteditor Notepad++".

3. Allgemeiner Aufbau eines FTP-Clients

Mit FTP-Clients können Sie Dateien und Ordner auf dem Server verschieben, kopieren, löschen oder bearbeiten.

Vom Grundsatz her ähneln sich FTP-Clients im Aufbau der Benutzeroberflächen, wobei es natürlich immer individuelle Einstellungen gibt. Zur Veranschaulichung finden Sie nachfolgend zwei Screenshots der Hauptfenster von FileZilla (links) und WinSCP (rechts) anhand derer wir das Layout gleich beschreiben:

Quellen: https://filezilla-project.org/client_screenshots.php und https://winscp.net/eng/docs/ui_commander

Menü (Menu and Toolbars)

Im oberen Bereich des Fensters befindet sich jeweils ein Hauptmenü und eine Werkzeugleiste mit Schaltflächen der wichtigsten bzw. häufigsten Aktionen/Befehle.



Individueller Aufbau (Logs and Tabs)

Nach dem Menü folgt ein Bereich, der von Client zu Client unterschiedlich ist.

Im Fall von FileZilla finden Sie hier die Quick-Connect-Leiste, die Ihnen die genutzten Verbindungsdaten anzeigt. Danach folgt das Message Log (Nachrichtenprotokoll), das Ihnen Meldungen zur Verbindung und Übertragungen anzeigt.

Im Interface von WinSCP erfolgt eine Unterteilung in Session Tabs über die die geöffneten Sitzungen verwaltet werden können.



Verzeichnisse (File Listings)

Nun folgt der wichtigste Teil eines FTP-Clients – die Verzeichnisse. Dafür unterteilt sich das Fenster in zwei Bereiche. Zunächst die jeweilige Toolbar für die linke bzw. rechte Spalte und danach die hierarchische Verzeichnisstruktur bzw. ein Verzeichnisbaum. Der Aufbau dieser Spalten ist vergleichbar mit dem eines Dateiexplorers.

In der linken Spalte werden Ihnen die lokalen Dateien und Verzeichnisse von dem PC angezeigt, auf dem Sie FileZilla nutzen. Die rechte Spalte zeigt Ihnen die Ansicht des Servers, mit dem Sie verbunden sind, mit allen Verzeichnissen und Dateien.

Bei WinSCP finden sich in den Spalten noch verschiedene Spalten mit Angaben zu Dateigröße, Änderungsdatum etc. Diese Angaben befinden sich bei FileZilla unter der jeweiligen Spalte in einer detaillierten Datei-/Verzeichnisliste des aktuell ausgewählten Verzeichnisses.

In den Verzeichnissen navigieren Sie, wie in jedem Dateimanager, durch Klicken in die Verzeichnisse und Ordner.



Transferliste (Transfer Queue)

Bei beiden FTP-Clients wieder gleich, finden Sie abschließend eine Auflistung von Transfers der zu übertragenden und bereits übertragenen Dateien.


In den nachfolgenden Punkten zeigen wir Ihnen die Handhabung am Beispiel von FileZilla sowie WinSCP einmal auf.

Bevor Sie den FTP-Client nutzen können, müssen Sie ihn mit Ihrem Webspace verbinden. Wenn das bei Ihnen noch nicht eingerichtet ist, können Sie dies in unseren Anleitungen nachlesen:

4. Beispiel: FTP-Client FileZilla

FileZilla ist ein kostenfreier FTP-Client und für Linux, Windows sowie macOS erhältlich. Sie können sich darüber mittels FTP/SFTP mit einem Server verbinden, Dateien hoch- und herunterladen sowie lokal öffnen und bearbeiten.

Nachdem Sie FileZilla gestartet haben, müssen Sie sich mit Ihrem Server verbinden. Wie das geht, können Sie in der Anleitung Konfiguration von FileZilla nachlesen.

Wenn die Verbindung steht, wird Ihnen die Benutzeroberfläche von FileZilla angezeigt (siehe Punkt 3 "Allgemeiner Aufbau eines FTP-Clients"). Sowohl lokal als auch auf dem Server können Sie sich ganz einfach über Mausklick durch die Verzeichnisstruktur klicken.


Auswählen einer Datei

  • Um eine Datei auszuwählen, können Sie sie mittels Mausklick anwählen. Die ausgewählte Datei wird farblich markiert.


Upload bzw. Download einer Datei

  • Gehen Sie im jeweiligen Verzeichnis zu der Datei, die Sie hochladen (lokales Verzeichnis) bzw. herunterladen (Server-Verzeichnis) möchten.
  • Navigieren Sie im jeweils anderen Verzeichnis zu dem gewünschten Speicherplatz.
  • Ziehen Sie die Datei/den Ordner per Drag & Drop vom lokalen Verzeichnis in das Serververzeichnis.
  • Alternativ können Sie auch per rechtem Mausklick das Kontextmenü für die Datei/das Verzeichnis öffnen und über den Befehl "Hochladen" bzw. "Herunterladen" die Datei transferieren.

Ergebnis: Die Datei wird der Transfer-Warteschlage unten im Fenster hinzugefügt und nach dem erfolgreichen Download bzw. Upload wieder entfernt. Nach Abschluss sehen Sie die Datei im entsprechenden Verzeichnis.



Bearbeiten einer Datei

Über FileZilla haben Sie die Möglichkeit, eine Datei direkt zu bearbeiten.

Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen, eine Serverdatei lokal zu speichern und die gewünschten Änderungen, ggf. sogar in einer Dateikopie, umzusetzen. Nach Ihren Anpassungen können Sie sie wieder hochladen. Im Falle eines Fehlers, haben Sie noch die Originaldatei und können diesen schnell beheben.

  • Navigieren Sie dafür im Server-Verzeichnis zu der Datei, die Sie ändern möchten.
  • Öffnen Sie mit einem rechten Mausklick das Kontextmenü und wählen Sie "Ansehen/Bearbeiten" aus.

Ergebnis: FileZilla öffnet die Datei in Ihrem lokalen Texteditor und überwacht die geöffnete Datei hinsichtlich Änderungen.



Hinweise - Bearbeiten einer Datei


  • Falls Sie zum ersten Mal eine Datei über FileZilla bearbeiten, öffnet sich das Fenster "Keine Programmzuordnung für Dateityp". Sie können dann zwischen zwei Optionen wählen. Entweder nutzen Sie den in Ihrem Betriebssystem installierten Standardeditor (in Windows ist das Notepad) oder Sie wählen ein benutzerdefiniertes Programm, also den Editor Ihrer Wahl, aus.

  • Nehmen Sie eine Änderung vor, öffnet FileZilla das Fenster "Zieldatei existiert bereits". Ihnen stehen dann verschiedene Optionen, wie zum Beispiel Überschreiben, Umbenennen oder Überspringen, zur Auswahl zur Verfügung.


Umbenennen einer Datei

In FileZilla gibt es zwei Möglichkeiten, eine Datei umzubenennen:

  1. Sie können entweder bei der ausgewählten Datei mittels rechtem Mausklick das Kontextmenü öffnen und "Umbenennen" auswählen.
  2. Oder Sie klicken die ausgewählte Datei nochmals an. Dann öffnet sich das Textfeld des Dateinamens zur Bearbeitung und Sie müssen die Eingabe lediglich über die Taste "Enter" oder einem Klick außerhalb der Datei bestätigen.


Löschen einer Datei

  • Das Löschen einer Datei unter FileZilla können Sie, wie bei den anderen Funktionen auch, über das Kontextmenü durchführen, indem Sie dort "Löschen" auswählen.
  • Optional können Sie, wenn die Datei markiert ist, auch die Taste Entf drücken. FileZilla öffnet in diesem Fall ein Bestätigungsfenster und fragt Sie, ob Sie die Datei(en) wirklich löschen möchten. Bestätigen Sie dies mit einem Klick auf die Schaltfläche "Ja".

Anmerkung: Im Rahmen dieser Anleitung können wir nicht auf alle FileZilla Features eingehen. FileZilla bietet Ihnen aber unter https://wiki.filezilla-project.org/Documentation eine umfangreiche Dokumentation mit Tutorials und Anleitungen zu speziellen Anwendungsfällen.

5. Beispiel: FTP-Client WinSCP

WinSCP ist eine freie SFTP- und FTP-Client-Software für Windows und nutzt verschiedene Protokolle, wie zum Beispiel FTP, FTPS und SFTP.

Bei der Installation können Sie zwischen zwei graphischen Benutzeroberflächen wählen – dem "Commander Interface" und dem "Explorer Interface". In unserer Anleitung nutzen wir das Commander Interface, weil dort das lokale Verzeichnis und das Server-Verzeichnis nebeneinander angezeigt werden. In diesem Modus können Sie außerdem fast ausnahmslos die Navigation und Befehle über Ihre Tastatur durchführen. Dieses Interface basiert auf Norton Commander mit selbigen Shortcuts. Zum Ändern können Sie in den Einstellungen festlegen, ob Sie Norton Commander oder Windows Shortcuts nutzen möchten. Einen Überblick über die Tastaturbefehle für das Commander Interface finden Sie hier https://winscp.net/eng/docs/ui_commander_key#file_selection.

Nach dem Starten bzw. Verbinden mit WinSCP (siehe auch Anleitung Konfiguration von WinSCP), wird Ihnen das Hauptfenster angezeigt.


Auswählen einer Datei

  • Klicken Sie sich durch das jeweilige Verzeichnis bis Sie bei der Datei sind, die Sie herunter- bzw. hochladen möchten und wählen Sie sie mittels Mausklick aus. Die Datei wird farblich markiert.
  • Wenn Sie ausschließlich Ihre Tastatur nutzen, navigieren Sie zu der zu übertragenden Datei, z.B. über den Befehl Alt + rechts. Über die Leertaste oder Einfg (Ins) markieren Sie die gewünschte Datei.


Upload bzw. Download einer Datei

Es gibt verschiedene Wege, wie Sie die Datei von Ihrem lokalen in das Server-Verzeichnis übertragen. Stellen Sie sicher, dass die gewünschte Datei ausgewählt ist.

  • Klicken Sie auf die Datei und ziehen Sie sie per Drag & Drop in das Server-Verzeichnis.
  • Nutzen Sie die Schaltflächen Hochladen bzw. Herunterladen in der jeweiligen Toolbar.
  • Öffnen Sie bei der ausgewählten Datei mittels rechtem Mausklick das Kontextmenü und wählen Sie "Hochladen" bzw. "Herunterladen" aus.
  • Nutzen Sie den Tastaturbefehl Strg + c zum kopieren und Strg + v zum Einfügen im jeweiligen Verzeichnis.
  • Bei der Navigation über die Tastatur können Sie die Kombination F5 + Strg + k nutzen. Ist das lokale Verzeichnis aktiv, wird dadurch der Upload initiiert. Ist das Remote-Verzeichnis (Server) aktiv, wird der Download gestartet.


Bearbeiten einer Datei

Wenn Sie eine bestehende Datei ausgewählt haben, gibt es verschiedene Wege, diese zu öffnen bzw. zu bearbeiten.

  • Doppelklick der ausgewählten Datei, die dann automatisch im Editor von WinSCP geöffnet wird.
  • Wählen Sie den Hauptmenüpunkt "Dateien" und danach den Punkt "Bearbeiten" oder nutzen Sie in der Toolbar die Schaltfläche Bearbeiten. Bei beiden Optionen stehen Ihnen danach Bearbeitungsoptionen im Hinblick auf die Wahl eines bestimmten Editors zur Verfügung.
  • Wählen Sie über das Kontextmenü "Bearbeiten" aus.
  • Drücken Sie F4 auf Ihrer Tastatur.

Möchten Sie eine neue Datei erstellen, wählen Sie unter "Files" den Punkt "Neu" und danach "File" aus oder nutzen Sie die Tastaturkombination Shift + F4.

Wenn Sie eine Serverdatei öffnen, legt WinSCP diese Datei direkt in einem temporären Verzeichnis ab. Sobald Sie die Datei im Editor geändert haben, lädt WinSCP sie wieder auf den Server hoch. Diesen Vorgang sehen Sie dann im Background bzw. in der Transfer Queue.



Hinweise - Bearbeiten einer Datei


WinSCP öffnet die Datei automatisch im integrierten Editor. Diese Einstellung können Sie auf Wunsch ändern - entweder hinterlegen Sie den Standardeditor Ihres Betriebssystems oder einen Editor Ihrer Wahl.

  • Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt "Dateien" aus.
  • Gehen Sie im Untermenü zum Punkt "Bearbeiten".
  • Klicken Sie im Kontextmenü "Bearbeiten mit" an.
  • Im Bearbeitungsfenster "Editor" können Sie jetzt wählen, ob
    • Sie über die Schaltfläche oder das Dropdown-Menü den "Systemweiten Editor verwenden" möchten (in unserem Beispiel ist das Notepad) oder
    • über "Auswählen" den Editor Ihrer Wahl über die Programmliste selektieren möchten.
  • Möchten Sie, dass WinSCP diese Einstellung beibehält, setzen Sie ein Häkchen im Feld "Diesen Editor merken".
  • Bestätigen Sie die Editor-Auswahl mit einem Klick auf "OK".


Umbenennen einer Datei

Auch hier haben Sie wieder verschiedene Möglichkeiten, um eine Datei in WinSCP umzubenennen.

  • a) Öffnen Sie das Kontextmenü über den rechten Mausklick und wählen Sie "Umbenennen" aus.
  • b) Gehen Sie im Hauptmenü über "Datei" zum Punkt "Umbenennen" oder nutzen Sie die Schaltfläche in der Toolbar.
  • c) Drücken Sie auf Ihrer Tastatur F2.


Löschen einer Datei

Wie auch beim Umbenennen von Dateien, können Sie ausgewählte Dateien löschen, indem Sie

  • a) das Kontextmenü mittels rechtem Mausklick öffnen und den Punkt "Löschen" auswählen;
  • b) im Hauptmenü unter "Datei" den Punkt "Löschen" auswählen;
  • c) in der Toolbar die Schaltfläche mit dem roten X anklicken;
  • d) die Tastenkombination F8 + Entf nutzen.

Anmerkung: Im Rahmen dieser Anleitung können wir nicht auf alle Features von WinSCP eingehen. Unter https://winscp.net/eng/docs/start finden Sie eine umfangreiche Bedienungsanleitung.

6. Bearbeitung mit SSH-Zugang über die Kommandozeile

Wenn Sie keinen FTP-Client nutzen möchten, können Sie sich auch auf der Kommandozeile Ihres Servers einloggen. Einen SSH-Zugang können Sie bei unseren BooSSD-Paketen, Managed vServern, Managed Server, unserem ScaleServer und der Timme Cloud 2.0 erstellen. Folgen Sie dafür unserer Anleitung Anlegen eines SSH-Benutzers in ISPConfig.

Um die Serververbindung herzustellen, benötigen Sie folgende Angaben:

  • Domain bzw. Servername
  • Benutzername
  • Passwort

Diese Angaben finden Sie in Ihrem Server Control Panel bzw. Kundencenter unter "Shell-Benutzer" (Screenshot eins). Wenn Sie noch keinen Benutzer angelegt haben, können Sie das in unserer Anleitung Shell-Benutzer anlegen nachlesen.

Wie Sie das Kommandozeilen-Programm starten, hängt von Ihrem Betriebssystem ab:

  • Linux: Programme > Zubehör > Terminal oder die Tastenkombination Strg + Alt + t
  • macOS: Launchpad > andere > Terminal oder über die Spotlight-Suche
  • Windows: Suche > Eingabeaufforderung oder cmd (ab Windows 10)
    Wenn Sie eine ältere Version von Windows (bis Version 8.1) nutzen, benötigen Sie zusätzlich einen SSH-Client wie PuTTY. Unsere Anleitung "An Webspace anmelden unter MS Windows®" zeigt Ihnen, wie Sie dafür vorgehen müssen.

Abhängig vom Betriebssystem öffnet sich dann ein schwarzes (Screenshot zwei) oder weißes bzw. blaues Fenster .

Shell-Benutzer ISPConfig

Beispiel: Eingabeaufforderung unter Windows

a) SSH unter Linux mit dem Server verbinden


1

  • Öffnen Sie die Kommandozeile in Linux, zum Beispiel über den Tastaturbefehl
    Strg + Alt + t.
  • Geben Sie folgenden Befehl ein
    • ssh
    • ein Leerzeichen
    • Ihr Benutzername
    • das @ (at)-Zeichen
    • Ihre Domain

In unserem Beispiel ist das

ssh ihr-shell-benutzer@ihr-timmeserver.meinserver.io
  • Bestätigen Sie die Eingabe mit Enter.

Ergebnis: Sie werden zur Eingabe des Passwortes aufgefordert.



2

  • Geben Sie Ihr Passwort ein.
  • Hinweis: Der Prompt bewegt sich nicht und Sie sehen nicht, wie viele Zeichen Sie eingegeben haben.

  • Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Enter.

Ergebnis: Die SSH-Verbindung wird hergestellt.



3

Nach der erfolgreichen Verbindung mit der Kommandozeile können Sie die üblichen Linux-Befehle ausführen, wie zum Beispiel

  • cd pfad, um in ein Verzeichnis zu wechseln
  • ls, um den Inhalt des Verzeichnisses anzuzeigen
  • cp quelle ziel, um Dateien und Unterordner zu kopieren
  • nano dateiname, um Dateien mit dem Nano-Editor zu bearbeiten oder zu schreiben
  • Bestätigen Sie Ihre Eingaben jeweils mit Enter.

Ergebnis: Der jeweilige Befehl wird ausgeführt.



4

  • Haben Sie eine Datei mit dem Nano-Editor geöffnet, können Sie diese nun direkt auf dem Server bearbeiten.
  • Außerdem finden Sie im unteren Bereich des Fensters ein Kontextmenü, das Ihnen verschiedene Befehle zur Bearbeitung anzeigt.
  • Nutzen Sie zum Speichern der Änderungen die Tastenkombination Strg + o und zum Schließen des Editors die Tastenkombination Strg + x.


5

  • Geben Sie den Befehl exit ein, wenn Sie die Verbindung mit der Kommandozeile trennen möchten.
  • Bestätigen Sie die Eingabe mit Enter.

Ergebnis: Die Verbindung wird getrennt.


Diesen Schritt-für-Schritt-Ablauf haben wir Ihnen einmal in diesem Video zusammengefasst:

b) SSH unter macOS mit dem Server verbinden

Diese Anleitung wurde in macOS Catalina, Version 10.15.7 erstellt.


1

  • Öffnen Sie die Kommandozeile in macOS mittels Launchpad > andere > Terminal.
  • Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt "Shell" aus.
  • Wählen Sie "Neue entfernte Verbindung …" aus.

Ergebnis: Das Einrichtungsfenster öffnet sich.



2

  • Das Einrichtungsfenster für eine neue Verbindung ist in 2 Spalten aufgeteilt – Dienst (links) und Server (rechts).
  • Wählen Sie in der linken Spalte "Sichere Shell (ssh)" mittels Klick aus.
  • Klicken Sie nun auf das Plus-Symbol "+" unter der rechten Spalte "Server".

Ergebnis: Sie werden zur Eingabe eines Servernamens bzw. einer IP-Adresse aufgefordert.



3

  • Geben Sie den Servernamen oder die IP-Adresse ein.
  • Bestätigen Sie die Eingabe mit einem Klick auf die blaue Schaltfläche "OK".

Ergebnis: Der Server wird zur Liste hinzugefügt.



4

  • Wählen Sie den eben angelegten Server in der Liste (rechte Spalte "Server") mittels Mausklick aus.
  • Wechseln Sie nun zum Feld "Benutzer" im unteren Bereich des Fensters.
  • Geben Sie Ihren Benutzernamen ein; in unserem Beispiel ist das "timmemustermann".
  • Klicken Sie abschließend auf die blaue Schaltfläche "Verbinden".

Ergebnis: Das Einrichtungsfenster schließt sich und Sie gelangen zurück zur Passwort-Abfrage im Terminal.



5

  • Geben Sie Ihr Passwort ein.
  • Hinweis: Der Prompt bewegt sich nicht und Sie sehen nicht, wie viele Zeichen Sie eingegeben haben.

  • Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Enter.

Ergebnis: Die SSH-Verbindung wird hergestellt.



6

  • Nach erfolgreicher Authentifizierung erscheint eine Willkommensnachricht nach der Sie die üblichen Linux-Befehle eingeben können, zum Beispiel whoami + Enter zur Anzeige Ihres Benutzernamens.


7

  • Um das Terminal zu verlassen, geben Sie den Befehl exit ein.
  • Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Enter.

Ergebnis: Die Verbindung wird getrennt.


c) SSH unter Windows mit dem Server verbinden

Diese Anleitung wurde in der Windows-Version 10.0.19042.1288 erstellt. Windows enthält seit der Version 10 eine Funktion, die einen sicheren Zugriff per SSH ohne zusätzlichen SSH-Client erlaubt.

Nutzen Sie eine ältere Version von Windows, benötigen Sie zusätzlich einen SSH-Client, wie zum Beispiel PuTTY. Folgen Sie dafür den Schritten in unserer Anleitung "An Webspace anmelden via Kommandozeile".


1

  • Öffnen Sie das Programm "Eingabeaufforderung", zum Beispiel über die Windows-Suche.

Ergebnis: Eingabeaufforderung wird geöffnet.



2

  • Um auf unseren Linux-Server zuzugreifen, geben Sie folgenden Befehl ein:
    • ssh
    • ein Leerzeichen
    • Ihren Benutzernamen gefolgt von einem
    • @-Zeichen und
    • Ihren Servernamen

    In unserem Beispiel ist das

    ssh timmemustermann@xyz.timmeserver.de
    
  • Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Enter.

Ergebnis: Sie werden nach Ihrem Passwort gefragt.



3

  • Geben Sie das zu Ihrem Benutzernamen gehörige Passwort ein.
  • Hinweis: Der Prompt bewegt sich nicht und Sie sehen nicht, wie viele Zeichen Sie eingegeben haben.

  • Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Enter.

Ergebnis: Die Verbindung wird hergestellt.



4

  • Nach erfolgreicher Authentifizierung erscheint eine Willkommensnachricht. Danach können Sie die gewünschten Befehle ausführen, zum Beispiel whoami + Enter zur Anzeige Ihres Benutzernamens.


5

  • Um die Verbindung zu trennen, geben Sie den Befehl exit ein.
  • Bestätigen Sie die Eingabe mit Enter.

Ergebnis: Die Verbindung zum Server wird getrennt.


Geschafft! Sie haben sich über die SSH bzw. Kommandozeile mit Ihrem Server verbunden.

7. Beispiel: Texteditor Notepad++

Unter Punkt 2 "Voraussetzungen für die Bearbeitung von Dateien auf einem Server" haben wir Ihnen bereits erklärt, was ein Texteditor ist. Mittlerweile sind für fast alle Betriebssysteme zahlreiche Editoren verfübar. So können Sie sich beispielsweise für Microsoft Windows Notepad, Notepad++ oder Atom herunterladen.

Arbeiten Sie regelmäßig in der Shell, können wir Ihnen die Editoren Nano und VIM (Vi IMproved) empfehlen, die beide auf unseren Servern installiert sind.

Nachfolgend möchten wir Ihnen kurz den Aufbau und drei Basis-Funktionen eines Editors am Beispiel von Notepad++ zeigen.


Aufbau von Notepad++

Sie können Notepad++ über die Tastenkombination Windows+R und dann über den Befehl notepad++ öffnen oder Sie nutzen die Windows-Suche am unteren linken Bildschirmrand.

  • Zunächst gelangen Sie zum Startbildschirm.
  • Neben einem Hauptmenü finden Sie dort auch eine Toolbar - der Aufbau ähnelt anderen Microsoft Office Progammen, wie zum Beispiel Microsoft Word.
  • Nach der Toolbar folgen die Dateifenster. Ander als bei Notepad, haben Sie in Notepad++ die Möglichkeit, mehrere Registerkarten zu öffnen, sodass Sie gleichzeitig mehrere Dateien verwalten können.


Programmiersprache festlegen

Haben Sie eine neue, leere Datei geöffnet, sollten Sie zunächst die Programmiersprache, wie zum Beispiel HTML, C++ oder PHP, festlegen.

  • Gehen Sie dafür zum Hauptmenüpunkt "Sprachen".
  • Wählen Sie im Untermenü nun den jeweiligen Buchstaben, mit der die gewünschte Sprache beginnt.
  • Wählen Sie im jeweiligen Kontextmenü die jeweilige Sprache aus. In unserem Beispiel wählen wir "HTML".


Registerkarten und Dateien öffnen, bearbeiten und speichern

  • Über die Tastenkombination Strg + n öffnen Sie eine neue Registerkarte, über Strg + w schließen Sie einen Reiter.
  • Zum Öffnen einer Datei können Sie im gestarteten Notepad++ die Tastaturkombination Strg + o nutzen. Suchen Sie nun im Explorer die Datei, die Sie bearbeiten möchten. Wählen Sie sie mittels Klick aus und klicken Sie abschließend auf den Button "Öffnen".
  • Zum Speichern der Datei können Sie auf das Disketten-Symbol in der Toolbar klicken, im Hauptmenü "Datei" den Punkt "Speichern" wählen oder die Tastaturkombination Strg + s nutzen.


Dateien bearbeiten

Notepad++ umfasst viele Funktionen, die auch Einsteigern die Nutzung erleichtern. In unserem Beispiel rechts haben wir damit begonnen, ein HTML-Formular für eine Website zu erstellen.

  • Zum einen sehen Sie die verschiedenen Farben. Das sogenannte Syntax-Highlighting hebt bestimmte Code-Blöcke farblich hervor.
  • Zum anderen sehen Sie bei der letzten Eingabe "Vorschläge bzw. Vervollständigungen angezeigt. Sie können die Anzeige in Ihren Einstellungen nach Ihren Wünschen anpassen.

Anmerkung: Notepad++ (und auch andere Editoren) bieten viele individuelle Anpassungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel die Vergabe von Hotkeys, Folding oder die Integration eines FTP-Clients. Auf diese können wir im Rahmen dieser Anleitung nicht eingehen.

Finden Sie den passenden Tarif

Unser Tarifberater hilft Ihnen dabei, das passende Paket zu finden. Bei Fragen berät Sie unser Sales-Team sehr gerne unter +49 (0) 4131 / 22 78 1-25 oder sales@timmehosting.de.

Bitte beachten Sie: Der Tarifberater dient nur der groben Orientierung. Ihr tatsächlicher Bedarf kann durch den Ressourcenbedarf Ihrer Anwendung(en), tageszeitabhängige/saisonale/aktionsbedingte Schwankungen des Besucheraufkommens, geplantes Wachstum und weitere Faktoren von der Empfehlung abweichen.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Was möchten Sie hosten?

Möchten Sie einen oder mehrere Shops hosten? (Eine Multishop-Installation gilt als ein Shop.)

Möchten Sie eine oder mehrere Websites hosten? (Eine Multisite-Installation gilt als eine Website.)

Wieviele Besucher haben Sie insgesamt pro Tag?

Wieviele Besucher haben Sie insgesamt pro Tag?

Wieviele Besucher haben Sie insgesamt pro Tag?

Wieviele Artikel haben Sie insgesamt in Ihrem Shop/Ihren Shops (inkl. Varianten)?

Wieviele Artikel haben Sie insgesamt in Ihrem Shop/Ihren Shops (inkl. Varianten)?

Wieviel Speicherplatz benötigen Sie insgesamt?

Wieviel Speicherplatz benötigen Sie insgesamt?

Wieviel Speicherplatz benötigen Sie insgesamt?

Wir empfehlen Ihnen folgende Lösungen:

ScaleServer oder Web Hosting

Zu den ScaleServer Paketen Zu den Web Hosting Paketen

Wir empfehlen Ihnen folgende Lösungen:

ScaleServer oder Shop Hosting

Zu den ScaleServer Paketen Zu den Shop Hosting Paketen

Wir empfehlen Ihnen folgende Lösungen:

Managed vServer oder ScaleServer

Zu den Managed vServer Paketen Zu den ScaleServer Paketen

Wir empfehlen Ihnen folgende Lösungen:

Managed Server oder ScaleServer

Zu den Managed Server Paketen Zu den ScaleServer Paketen

Wir empfehlen Ihnen unsere

Timme Cloud 2.0

Zur Timme Cloud 2.0